Private Krankenversicherung Osteopathie

Die Osteopathie zählt zur Alternativmedizin und beschreibt die Gesamtheit der Behandlungskonzepte, die der Therapeut manuell umsetzt. Dabei wird auf die Gabe von Medikamenten verzichtet. Private Krankenversicherungen (PKV) sind in der Regel bereit, osteopathische Behandlungen zu übernehmen. Die Voraussetzung ist allerdings, dass der Vertrag auch den Bereich „Alternativmedizin“ abdeckt. Sollte das nicht der Fall sein, so können Sie bei den meisten privaten Krankenversicherungen eine passende Zusatz-Police mit Osteopathie als Leistung ordern. Private Krankenversicherung Osteopathie

Hier können Sie die Konditionen der besten Krankenversicherungen einschließlich der aktuellen Testsieger vergleichen.

Was unter der Leistung Osteopathie in der privaten Krankenversicherung verstanden wird

Wenn der Leistungskatalog Ihrer privaten Krankenversicherung „alternative Medizin“ enthält, dann umfasst das auch die Therapie im Rahmen der Osteopathie. Hierbei kann der praktizierende Heiler durch das Auflegen seiner Hände Störungen am Bewegungsapparat sowie Fehlfunktionen und Erkrankungen im Inneren erkennen. Die Heilmethode zieht darauf ab, dass der Körper mit seiner Erkrankung als Ganzes angesehen wird und nicht nur das Leiden an sich. Ziel ist, die Selbstheilung zu stärken und so stark zu stimulieren, dass eine Genesung zu erwarten ist.

Unsere Partner vergleichen

Private Krankenversicherung für Ärzte Test

Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz)
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
HeilprG

Ausfertigungsdatum: 17.02.1939

„Vollzitat:

„Heilpraktikergesetz in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 2122-2, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 17e des Gesetzes vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3191) geändert worden ist“

Stand: Zuletzt geändert durch Art. 17e G v. 23.12.2016 I 3191

Näheres zur Standangabe finden Sie im Menü unter Hinweise
Fußnote
(+++ Textnachweis Geltung ab: 1.1.1975 +++)

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
Eingangsformel
Die Reichsregierung hat das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 1
(1) Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis.
(2) Ausübung der Heilkunde im Sinne dieses Gesetzes ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird.
(3) Wer die Heilkunde bisher berufsmäßig ausgeübt hat und weiterhin ausüben will, erhält die Erlaubnis nach Maßgabe der Durchführungsbestimmungen; er führt die Berufsbezeichnung „Heilpraktiker“.
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 2
(1) Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, bisher berufsmäßig nicht ausgeübt hat, kann eine Erlaubnis nach § 1 in Zukunft nach Maßgabe der gemäß § 7 erlassenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften erhalten, die insbesondere Vorgaben hinsichtlich Kenntnissen und Fähigkeiten als Bestandteil der Entscheidung über die Erteilung der Erlaubnis enthalten sollen.
(2) Wer durch besondere Leistungen seine Fähigkeit zur Ausübung der Heilkunde glaubhaft macht, wird auf Antrag des Reichsministers des Innern durch den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung unter erleichterten Bedingungen zum Studium der Medizin zugelassen, sofern er seine Eignung für die Durchführung des Medizinstudiums nachweist.“

Kostenübernahme der Leistungen für Patienten, Arzt und Krankenkassen, online PKV Test, GKV und Behandlung.

Wann die private Krankenversicherung die Kosten für Osteopathie übernimmt

Die private Krankenversicherung rechnet die osteopathische Behandlung nach der Heilpraktiker-Gebührenordnung ab. Die Versicherung übernimmt die Kosten nur dann, wenn Sie von einem Schulmediziner mit entsprechender osteopathischer Zusatzqualifikation oder einem Heilpraktiker mit einschlägigem Fachwissen behandelt wurden. Die PKV übernimmt hingegen keine Kosten, wenn Sie von einem Osteopathen behandelt wurden, der keines von den beiden genannten Qualifikationen hat.

Unternehmen
Gattung
Schlichtungsstelle:
Augenoptiker Ausgleichskasse VVaG (AKA) Krankenversicherer unter Bundesaufsicht
Barmenia Krankenversicherung AG Krankenversicherer unter Bundesaufsicht
Bayerische Beamtenkrankenkasse Aktiengesellschaft Krankenversicherer unter Bundesaufsicht
Lohnfortzahlungskasse Aurich VVaG Krankenversicherer unter Bundesaufsicht
Lohnfortzahlungskasse Leer VVaG Krankenversicherer unter Bundesaufsicht
praenatura Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Krankenversicherer unter Bundesaufsicht
Allianz Private Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung von 1927 Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
ARAG Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
AXA Krankenversicherung Aktiengesellschaft Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
Central Krankenversicherung Aktiengesellschaft Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
Concordia Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
Continentale Krankenversicherung a.G. Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
Debeka Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit Sitz Koblenz am Rhein Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
DEVK Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
DKV Deutsche Krankenversicherung Aktiengesellschaft Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de
ENVIVAS Krankenversicherung Aktiengesellschaft Krankenversicherer unter Bundesaufsicht www.pkv-ombudsmann.de

BaFIN Suche

Welche Kosten die private Krankenversicherung für die Osteopathie übernimmt

Wenn der Therapeut ein Heilpraktiker ist, der exakt nach seiner Gebührenordnung abrechnet, dann übernimmt die private Krankenversicherung in der Regel 100 % der Behandlungkosten. Einige Therapeuten verlangen jedoch höhere Entgelte für die Osteopathie, vor allem wenn sie in ein größeres Behandlungskonzept eingebunden ist. Den zusätzlichen Beitrag zahlen die meisten privaten Krankenversicherung aber nicht. Die Differenz zwischen Heilpraktiker-Gebührenordnung und dem tatsächlichen Rechnungbetrag muss der Versicherte tragen.

Private Krankenversicherung Beamte Test

Manche privaten Krankenversicherungen nur anteilige Kostenübernahme für die Osteopathie

Für den Bereich Osteopathie gibt es in einigen Tarifen der privaten Krankenversicherung nur eine anteilige Übernahme der Kosten. Das ist immer dann der Fall, wenn die monatlichen Prämien für die Versicherung sehr gering sind. In diesem Fall kann es aber sinnvoll sein, eine Zusatzversicherung zu buchen. Eine solche Strategie ist auch oft günstiger als in einen teureren Tarif zu wechseln.

Bei der Osteopathie müssen Privatversicherte in Vorleistung treten

In den privaten Krankenversicherungen ist es üblich, dass der Versicherte in Vorleistung treten muss, wenn die Vorleistung zumutbar ist. Eine osteopathische Behandlung kostet zwischen 60 und 130 Euro und ist demnach zumutbar. Daher muss der Versicherte die Rechnung aus eigener Tasche begleichen. Anschließend bekommt er eine Erstattung von der Versicherung.

Private Krankenversicherung Test und Testsieger 2022

Unsere Partner vergleichen